Seit 1998 führt der Niedersächsische Landtag das Hospitationsprogramm „Schülerinnen und Schüler begleiten Abgeordnete“ durch. Auch im Schuljahr 2025/2026 haben Jugendliche wieder die Möglichkeit, eine Woche lang den Alltag von Landtagsabgeordneten kennenzulernen und Politik hautnah zu erleben. Das Programm bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Abgeordnete bei ihrer täglichen Arbeit zu begleiten – von Sitzungen und Gesprächen im Landtag bis hin zu Terminen im Wahlkreis.

 

„Das Hospitationsprogramm ist eine großartige Möglichkeit für junge Menschen, Politik direkt zu erleben und zu verstehen, wie Entscheidungen entstehen“, sagt Constantin Grosch. „Wer Politik aus der Nähe erlebt, bekommt ein ganz anderes Verständnis für die Verantwortung und die Abläufe, die hinter parlamentarischer Arbeit stehen.“

Auch Uli Watermann betont die Bedeutung des Programms: „Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte keine Selbstverständlichkeit sind, ist politische Bildung wichtiger denn je. Das Hospitationsprogramm zeigt jungen Menschen, dass Politik offen, zugänglich und erlebbar ist – und dass Mitmachen immer möglich ist.“

 

Die Hospitation ist als schulische Veranstaltung anerkannt. Schulen werden gebeten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den Zeitraum der Hospitation Unterrichtsbefreiung zu gewähren, sofern keine Prüfungen oder Klausuren anstehen. Der Unfallversicherungsschutz ist während der Hospitationswoche gewährleistet. 

 

Interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Wahlkreisen von Constantin Grosch und Uli Watermann können sich direkt in den jeweiligen Bürgerbüros per Mail (info@constantin-grosch.de ; info@uli-watermann.de) oder telefonisch (05151 10733-86) melden.